Akquisition von Lernenden
Der SMGV hat in den letzten Jahren viele Massnahmen entwickelt und Lösungen implementiert, die den ausbildenden Unternehmen dabei helfen, geeigneten Nachwuchs zu finden, die Nachwuchs-Selektion zu vereinfachen und die Ausbildungsqualität zu verbessern.
Steht eine Berufspräsentation in der Schule bevor oder möchten Sie Ihren Beruf an einer Veranstaltung Schülern präsentieren? Wir stellen Ihnen eine modulare Berufspräsentation für Maler und Gipser-Trockenbauer zur Verfügung, die Sie nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Integriert in die Präsentation, die nach dem Heroes-Konzept gestaltet ist, sind Videos, Bilder und wichtige Links. Die Präsentation können Sie telefonisch oder per Mail anfordern.
Die bisherige „Schnupperlehrmappe“ ist allen Berufsbildnern bestens bekannt. Sie hatte sich bewährt, war aber, auch aufgrund von Änderungen in der Berufsbildungsverordnung, nicht mehr auf dem neuesten Stand. Aus der Mappe ist nun ein praktischer Ordner geworden. Dieser ist klar strukturiert und auf die Instrumente und Tipps reduziert, die Sie für die gezielte Selektion von Lernenden für Ihren Betrieb wirklich brauchen. Er zeigt alle wichtigen Schritte im Auswahlprozess auf und hilft Ihnen bei der Beurteilung von Berufswahl-Praktikant/innen. Mehr Informationen finden Sie hier. Es ist ein Ordner für Maler und ein Ordner für Gipser im SMGV Webshop erhältlich.
Der SMGV empfiehlt seinen Mitgliedern neben den üblichen Bewerbungsunterlagen auch eine berufsneutrale Eignungsabklärung anzufordern, um diesen als zusätzliches objektives Beurteilungskriterium zur Vorselektion zu nützen. Eignungstests sind Tests über das Schulwissen. Sie dienen einer ersten Selektion von potenziellen Lernenden und sollten Bestandteil eines jeden Bewerbungsprozesses sein.
Heute kann ein Ausbildungsbetrieb aus verschiedenen Selektionsprogrammen auswählen, wobei der SMGV alle unten aufgeführten Eignungsabklärungen empfehlen kann.
Der Basic Check
Der Basic Check ist eine berufsneutrale Eignungsabklärung, die das persönliche Fähigkeitsprofil angehender Lernender aufzeigt. Der Basic Check prüft in einem unabhängigen, schweizweit einheitlichen Eignungstest die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 8. Klasse. Für die Berufe der Maler- und der Gipser steht der Basic Check Praxis zur Verfügung. Dieser beinhaltet sprachliche, numerische und räumliche Denkaufgaben ohne die beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch, die im Basic Check Standard inkludiert sind. Mittels eines Matching-Tools wird aufgezeigt, ob sich der Kandidat für die Maler- und Gipserberufe grundsätzlich eignet. Die entsprechenden Interpretationen/Auswertungen sind unter dem Matching-Tool zu finden. Der Basic Check kostet 100 Franken und dauert etwa 3,5 Stunden. Er kann in verschiedenen Testzentren durchgeführt werden. Weitere Informationen zum Basic Check gibt es unter hier.
Der Multicheck
Im Gegensatz zum Basic Check ist der Multicheck spezifisch auf die Anforderungen bestimmter Berufe ausgelegt. Insgesamt gibt es neun Tests mit unterschiedlichen Niveaus, die je nach Berufswunsch variieren. Beim Multicheck werden sowohl Schulwissen und Denkfähigkeiten, als auch die Logik, das Kurzzeitgedächtnis, die Merkfähigkeit und das räumliches Vorstellungsvermögen getestet. Für die Berufe der Maler- und der Gipser steht der Multicheck Gewerbe zur Verfügung. Die Eignungsanalyse kostet 85 Franken und dauert etwa 2 Stunden und kann in verschiedenen Testzentren durchgeführt werden. Weitere Informationen zum Multicheck gibt es hier.
Der Stellwerk-Check
In vielen Deutschschweizer Kantonen absolvieren Schülerinnen und Schüler Mitte des 8. und zum Teil Ende des 9. Schuljahres die individuelle Standortbestimmung Stellwerk. Sie überprüfen am Computer ihre Fähigkeiten in Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch. Testgrundlage bildet der Lehrplan 21.
Der Stellwerk-Check ist ein adaptives Testsystem, das heisst, es weist den Schülerinnen und Schüler so lange Aufgaben zu, bis deren Fähigkeiten zuverlässig ausgewiesen werden können. Das Ergebnis wird im Stellwerk-Profil abgebildet. Unabhängig von Schultyp oder Kanton können die Jugendlichen die erzielten Werte vergleichen und ihre schulischen Ziele festlegen. Diese Orientierungshilfe zeigt den Schülerinnen und Schüler auf, welches Kompetenzniveau am Ende des 3. Zyklus vorhanden sein sollte. Entsprechend wurde der Stellwerk-Check nicht als Selektionsinstrument für die Berufswahl entwickelt, sondern als Förderinstrument.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler legen ihrem Bewerbungsdossier neben dem Zeugnis das persönliche Stellwerk-Profil bei. Berufsbildnerinnen oder Berufsbilder können die im Stellwerk-Profil ausgewiesenen Fähigkeiten mit den schulischen Vorgaben der Lehrberufe vergleichen.
Der Stellwerk-Check wird in Schulen kostenlos durchgeführt und kann bei Bedarf von den Schülern auch wiederholt werden. Da der Stellwerk-Check schweizweit nicht einheitlich als objektives Beurteilungskriterium zur Vorselektion von Lernenden verwendet wird und er vorwiegend als Förderinstrument für die Oberstufenschule entwickelt wurde, empfiehlt der SMGV für die Selektion von passenden Lernenden noch einen zusätzlichen Check anzufordern.
Der Berufs-Check von Yousty
Der Berufs-Check von Yousty ist eine effektive Eignungsabklärung, bei der Schulwissen wie Mathematik, Deutsch, Geometrie und andere Lernfelder sowie das Potenzial betreffend Logik, räumlichem Vorstellungsvermögen und Kombinierfähigkeit geprüft wird.
Die Resultate werden mit einem eigens pro Beruf hinterlegten Anforderungsprofil verglichen. Der Yousty-Berufs-Check dauert etwa 90 Minuten und liefert eine aussagekräftige Einschätzung des Interessierten.
Der Yousty-Berufs-Check kann während einer Schnupperlehre gleich online im Betrieb durchgeführt werden. Der Lehrbetrieb erhält das Resultat anschliessend innerhalb weniger Minuten online zugestellt. Somit kann die Einschätzung beim Schlussgespräch gleich mit dem Schnupperlernenden besprochen werden.
SMGV-Mitglieder haben die Möglichkeit, den Berufs-Check von yousty.ch kostenfrei zu beziehen.
Die QualiCarte ist ein einfaches, praxisorientiertes Hilfsmittel, das bei Maler- und Gipserbetrieben in der Personalausbildung zur Qualitätsentwicklung und -sicherung eingesetzt wird. Die QualiCarte enthält eine Checkliste mit 28 Qualitätsanforderungen. Der Verantwortliche für die Lernenden-Ausbildung kann damit in einer Selbstbeurteilung überprüfen, ob die wichtigsten Punkte der betrieblichen Bildung umgesetzt werden. Ziel ist die Verbesserung der Lernenden-Betreuung und -Ausbildung.
Keine Kosten, aber grosse Vorteile
Die QualiCarte und ihre Anwendung ist kostenlos. Von den angestrebten Verbesserungen in der Ausbildung profitieren zudem nicht nur die Lernenden, sondern auch der Ausbildungsbetrieb. Die QualiCarte hilft nämlich,
- die Lehrverhältnisse zu verbessern und zu stabilisieren,
- die Zahl der Lehrvertragsauflösungen zu reduzieren,
- die Quote der Qualifikationsverfahren QV (LAP) zu verbessern und
- das Image der Branche zu verbessern.
Anwendung
Es wird empfohlen, den Test regelmässig – mindestens zweimal pro Jahr – online durchzuführen, um eine Qualitätssteigerung zu erreichen. Die Durchführung beansprucht maximal eine Stunde. Am besten wird die Evaluation auch vor Beginn der Selektionsphase der neuen Lernenden durchgeführt.
Mit der grössten Lehrstellenplattform yousty.ch, pflegt der SGMV seit Beginn eine gute Zusammenarbeit. Sie macht es möglich, die Maler- und Gipser-Berufe im besten Licht zu präsentieren. Zudem kann der SMGV jegliche Kommunikationskanäle mitnutzen, die yousty.ch für ihre 3.5 Mio. Besuchern und 120'000 registrierten Jugendlichen, Eltern, Lehrern und Berufsberatern betreibt.
Präsent mit einem Unternehmens-Profil
Jährlich greifen rund 25'000 Lernende auf die Berufsprofile der Maler und Gipser zu. Einer von vielen guten Gründen, Ihr Unternehmen auf Yousty mit einem Unternehmensprofil zu präsentieren (Mitglieder profitieren von Mitgliederrabatt). Nirgendwo kann die Zielgruppe so gut erreicht werden wie auf der Online-Lehrstellen-Plattform, die statistisch gesehen bereits von allen sich im Berufsfindungsprozess befindenden Jugendlichen der Schweiz besucht wird.
Mitglieder profitieren
Hier finden SMGV-Mitglieder weitere Informationen zum Eröffnen eines Unternehmensprofils und zu den jeweiligen Mitgliederrabatten.
News-Beitrag: «Vom Kinderzimmer in den Wunschberuf – So geht Lehrstellensuche heute»
Top-Ausbildungsbetrieb ist die Antwort auf den Fachkräftemangel. Das Label sorgt für ein nachhaltiges Berufs- und Lehrstellenmarketing. Der VSCI (Carrosserie Suisse) erhielt mit diesem Projekt letztes Jahr den Innovationspreis „Entreprize“.
Das Projekt hat zum Ziel, die Ausbildungskompetenz der Betriebe und ihre positive Ausstrahlung in ihrer regionalen Umgebung zu fördern. Im Moment laufen Verhandlungen mit über zehn anderen Berufsverbänden, welche das Potenzial von Top-Ausbildungsbetrieb erkannt haben und sich dafür interessieren, dieses System in Zusammenarbeit mit dem VSCI bei sich einzuführen.
Der SMGV hat sich entschieden, das Zeritifizierungs-System in der Branche einzuführen und findet bereits grosses Interesse bei den Mitgliedern.
Die Maler- und Gipserbranche ist auf motivierte und gut ausgebildete Fachleute angewiesen. Als Ausbildungsbetrieb leisten Sie daher einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Branche.
Der SMGV möchte Sie bei der Ausbildung und bei der Selektion von Lernenden bestmöglich unterstützen. Daher hat der SMGV Checklisten, Konzepte und Vorlagen erstellt, welche Sie auch für die Deklaration von Top-Ausbildungsbetriebe verwenden können.
Sie können folgende Dokumente unter dem Dokumenten-Button unten rechts downloaden:
- Anforderungsprofile für Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA
- Anforderungsprofile für Gipser-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA
- Plakat Anforderungen Maler/in und Gipser-Trockenbauer/in
- Checkliste für Abschlussgespräche Schnupperlehre
- Schlussbericht Schnupperlehre (interaktives Formular)
- Lernzielposter Gipser-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA (kann im Shop als A1-Poster bestellt werden)
- Lernzielposter Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA (kann im Shop als A1-Poster bestellt werden)
- Konzept Schnupperlehre
- Konzept «Erster Arbeitstag in der Lehre»