Reclutamento di apprendisti
Negli ultimi anni ASIPG ha implementato numerose misure e soluzioni volte a sostenere le aziende di apprendistato nell’individuare figure professionali idonee tra le nuove leve, semplificarne la selezione nonché migliorare la qualità della formazione professionale.
Avete in programma una presentazione della professione a scuola o desiderate presentare agli allievi la vostra professione in occasione di un evento? Metteremo a vostra disposizione una presentazione modulare per i mestieri di pittore e gessatore-costruttore a secco che potrete adattare in base alle vostre esigenze. Integrata nella presentazione, che è configurata secondo il concetto Heroes, vi sono filmati, immagini ed importanti link. Potete richiedere la presentazione telefonicamente o via e-mail.
La «cartella dei tirocini orientativi» utilizzata sinora è ben nota a tutti i formatori. Si era dimostrata valida, tuttavia, a causa delle modifiche nell’Ordinanza sulla formazione professionale, non era più aggiornata. La cartella è diventata un pratico raccoglitore con una struttura chiara e confinato agli strumenti e consigli di cui avrete realmente bisogno ai fini della selezione mirata degli apprendisti per la vostra azienda. Indica tutte le fasi rilevanti del processo di selezione e vi sosterrà nella valutazione dei tirocinanti (link allo shop).
Der SMGV empfiehlt seinen Mitgliedern neben den üblichen Bewerbungsunterlagen auch eine berufsneutrale Eignungsabklärung anzufordern, um diesen als zusätzliches objektives Beurteilungskriterium zur Vorselektion zu nützen. Eignungstests sind Tests über das Schulwissen. Sie dienen einer ersten Selektion von potenziellen Lernenden und sollten Bestandteil eines jeden Bewerbungsprozesses sein.
Heute kann ein Ausbildungsbetrieb aus verschiedenen Selektionsprogrammen auswählen, wobei der SMGV alle unten aufgeführten Eignungsabklärungen empfehlen kann.
Der Basic Check
Der Basic Check ist eine berufsneutrale Eignungsabklärung, die das persönliche Fähigkeitsprofil angehender Lernender aufzeigt. Der Basic Check prüft in einem unabhängigen, schweizweit einheitlichen Eignungstest die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 8. Klasse. Für die Berufe der Maler- und der Gipser steht der Basic Check Praxis zur Verfügung. Dieser beinhaltet sprachliche, numerische und räumliche Denkaufgaben ohne die beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch, die im Basic Check Standard inkludiert sind. Mittels eines Matching-Tools wird aufgezeigt, ob sich der Kandidat für die Maler- und Gipserberufe grundsätzlich eignet. Die entsprechenden Interpretationen/Auswertungen sind unter dem Matching-Tool zu finden. Der Basic Check kostet 100 Franken und dauert etwa 3,5 Stunden. Er kann in verschiedenen Testzentren durchgeführt werden. Weitere Informationen zum Basic Check gibt es unter hier.
Der Multicheck
Im Gegensatz zum Basic Check ist der Multicheck spezifisch auf die Anforderungen bestimmter Berufe ausgelegt. Insgesamt gibt es neun Tests mit unterschiedlichen Niveaus, die je nach Berufswunsch variieren. Beim Multicheck werden sowohl Schulwissen und Denkfähigkeiten, als auch die Logik, das Kurzzeitgedächtnis, die Merkfähigkeit und das räumliches Vorstellungsvermögen getestet. Für die Berufe der Maler- und der Gipser steht der Multicheck Gewerbe zur Verfügung. Die Eignungsanalyse kostet 85 Franken und dauert etwa 2 Stunden und kann in verschiedenen Testzentren durchgeführt werden. Weitere Informationen zum Multicheck gibt es hier.
Der Stellwerk-Check
In vielen Deutschschweizer Kantonen absolvieren Schülerinnen und Schüler Mitte des 8. und zum Teil Ende des 9. Schuljahres die individuelle Standortbestimmung Stellwerk. Sie überprüfen am Computer ihre Fähigkeiten in Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch. Testgrundlage bildet der Lehrplan 21.
Der Stellwerk-Check ist ein adaptives Testsystem, das heisst, es weist den Schülerinnen und Schüler so lange Aufgaben zu, bis deren Fähigkeiten zuverlässig ausgewiesen werden können. Das Ergebnis wird im Stellwerk-Profil abgebildet. Unabhängig von Schultyp oder Kanton können die Jugendlichen die erzielten Werte vergleichen und ihre schulischen Ziele festlegen. Diese Orientierungshilfe zeigt den Schülerinnen und Schüler auf, welches Kompetenzniveau am Ende des 3. Zyklus vorhanden sein sollte. Entsprechend wurde der Stellwerk-Check nicht als Selektionsinstrument für die Berufswahl entwickelt, sondern als Förderinstrument.
Immer mehr Schülerinnen und Schüler legen ihrem Bewerbungsdossier neben dem Zeugnis das persönliche Stellwerk-Profil bei. Berufsbildnerinnen oder Berufsbilder können die im Stellwerk-Profil ausgewiesenen Fähigkeiten mit den schulischen Vorgaben der Lehrberufe vergleichen.
Der Stellwerk-Check wird in Schulen kostenlos durchgeführt und kann bei Bedarf von den Schülern auch wiederholt werden. Da der Stellwerk-Check schweizweit nicht einheitlich als objektives Beurteilungskriterium zur Vorselektion von Lernenden verwendet wird und er vorwiegend als Förderinstrument für die Oberstufenschule entwickelt wurde, empfiehlt der SMGV für die Selektion von passenden Lernenden noch einen zusätzlichen Check anzufordern.
Der Berufs-Check von Yousty
Der Berufs-Check von Yousty ist eine effektive Eignungsabklärung, bei der Schulwissen wie Mathematik, Deutsch, Geometrie und andere Lernfelder sowie das Potenzial betreffend Logik, räumlichem Vorstellungsvermögen und Kombinierfähigkeit geprüft wird.
Die Resultate werden mit einem eigens pro Beruf hinterlegten Anforderungsprofil verglichen. Der Yousty-Berufs-Check dauert etwa 90 Minuten und liefert eine aussagekräftige Einschätzung des Interessierten.
Der Yousty-Berufs-Check kann während einer Schnupperlehre gleich online im Betrieb durchgeführt werden. Der Lehrbetrieb erhält das Resultat anschliessend innerhalb weniger Minuten online zugestellt. Somit kann die Einschätzung beim Schlussgespräch gleich mit dem Schnupperlernenden besprochen werden.
SMGV-Mitglieder haben die Möglichkeit, den Berufs-Check von yousty.ch kostenfrei zu beziehen.
La QualiCarte è uno strumento semplice e orientato alla pratica, utilizzato dalle imprese di pittura e gessatura per lo sviluppo e la garanzia della qualità durante la formazione professionale. La QualiCarte contiene una lista di controllo con 28 indicatori di qualità. Il responsabile della formazione professionale può così verificare nell’ambito di un’autovalutazione se i punti più importanti della formazione in azienda sono stati applicati. L’obiettivo è il miglioramento dell’assistenza agli apprendisti e della loro formazione.
Nessun costo, ma grandi vantaggi
La QualiCarte e la sua applicazione sono gratuite. Dei miglioramenti perseguiti nella formazione approfittano inoltre non solo gli apprendisti, bensì anche l’azienda formatrice. La QualiCarte aiuta infatti a
- migliorare e stabilizzare le condizioni di apprendimento;
- ridurre il numero di scioglimenti di contratti di apprendistato;
- migliorare la quota delle procedure di qualificazione PQ (EFA) nonché a
- migliorare l’immagine del settore
Applicazione
Si raccomanda di effettuare regolarmente il test online, almeno due volte l’anno, per ottenere un miglioramento della qualità. L’esecuzione richiede al massimo un’ora di tempo. Sarebbe opportuno effettuare la valutazione prima dell’inizio della fase di selezione dei nuovi apprendisti.
Link alla QualiCarte: http://www.berufsbildung.ch
Mit der grössten Lehrstellenplattform yousty.ch, pflegt der SGMV seit Beginn eine gute Zusammenarbeit. Sie macht es möglich, die Maler- und Gipser-Berufe im besten Licht zu präsentieren. Zudem kann der SMGV jegliche Kommunikationskanäle mitnutzen, die yousty.ch für ihre 3.5 Mio. Besuchern und 120'000 registrierten Jugendlichen, Eltern, Lehrern und Berufsberatern betreibt.
Presente con un profilo aziendale
Ogni anno circa 25’000 apprendisti intraprendono le professioni di pittore e gessatore. Una delle tante buone ragioni per presentare il profilo aziendale della propria impresa sulla piattaforma Yousty (i membri beneficiano di uno sconto per membri). Da nessun’altra parte è possibile raggiungere il gruppo target così efficacemente come sulla piattaforma di posti di apprendistato online che, dal punto di vista statistico, viene visitata già da tutti i giovani svizzeri coinvolti nel processo di scelta dell’indirizzo professionale.
Link: www.yousty.ch
Azienda formatrice top è la risposta alla carenza di risorse umane qualificate. Il marchio garantisce un marketing sostenibile per le professioni e i posti di apprendistato. Con questo progetto l’USIC (Carrosserie Suisse) ha ricevuto lo scorso anno il premio «Entreprize» conferito ai progetti innovativi.
Il progetto si propone l’obiettivo di promuovere le competenze di formazione delle aziende e la loro influenza positiva nel proprio contesto regionale. Attualmente sono in corso trattative con più di dieci altre associazioni di categoria che hanno riconosciuto il potenziale di Azienda formatrice top e che sono interessate ad introdurre questo sistema in collaborazione con l’USIC. Maggiori informazioni su www.topausbildungsbetrieb.ch
Die Maler- und Gipserbranche ist auf motivierte und gut ausgebildete Fachleute angewiesen. Als Ausbildungsbetrieb leisten Sie daher einen wertvollen Beitrag für die Zukunft der Branche.
Der SMGV möchte Sie bei der Ausbildung und bei der Selektion von Lernenden bestmöglich unterstützen. Daher hat der SMGV Checklisten, Konzepte und Vorlagen erstellt, welche Sie auch für die Deklaration von Top-Ausbildungsbetriebe verwenden können.
Sie können folgende Dokumente unter dem Dokumenten-Button unten rechts downloaden:
- Anforderungsprofile für Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA
- Anforderungsprofile für Gipser-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA
- Plakat Anforderungen Maler/in und Gipser-Trockenbauer/in
- Checkliste für Abschlussgespräche Schnupperlehre
- Schlussbericht Schnupperlehre (interaktives Formular)
- Lernzielposter Gipser-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA (kann im Shop als A1-Poster bestellt werden)
- Lernzielposter Maler/in EFZ und Malerpraktiker/in EBA (kann im Shop als A1-Poster bestellt werden)
- Konzept Schnupperlehre
- Konzept «Erster Arbeitstag in der Lehre»