Progetto edilizio
Situazione di partenza
L’Associazione svizzera imprenditori pittori e gessatori ASIPG gestisce il centro di servizi in Grindelstrasse 2 a Wallisellen, di cui è proprietaria. Esso è ubicato in un immobile costruito nel 1972, oggi ad uso misto. Officine, locali di formazione, uffici, ristorazione, sala per gli ospiti, sala docenti ecc. si trovano sotto uno stesso tetto. I delegati dell’ASIPG hanno inoltre deciso a favore di una centralizzazione dell’intera formazione professionale per gessatori, stabilendone la sede a Wallisellen.
L’ASIPG ha ravvisato la necessità di esaminare la posizione e la qualità degli immobili di proprietà dell’associazione, per determinare e quantificare il potenziale di sviluppo degli stessi nell’ambito di una valutazione strategica a medio e lungo termine. L’attenzione è stata focalizzata su analisi degli immobili, piani di utilizzo e strategie di mercato.
Nel quadro di un piano di realizzazione, con il coinvolgimento della parcella adiacente della società di approvvigionamento energetico di proprietà del comune, ci è stato possibile illustrare ragionevolmente le nostre esigenze di spazio sia in una nuova costruzione sia nel vecchio edificio ampliato nonché elaborare una base decisionale per l’assemblea dei delegati in tre varianti.
A dicembre 2015 i delegati dell’ASIPG hanno deciso, basandosi sulle varie analisi, di far scattare il credito per il progetto preliminare stanziato nel 2014. L’assemblea dei delegati ha gettato così le basi per il progetto edilizio secondo la «maxi variante». L’ASIPG ha avviato un progetto generazionale che prevede la necessaria ristrutturazione e la nuova costruzione del Centro di formazione professionale e servizi ASIPG a Wallisellen (costo +/- CHF 31 Mio).
Come novità, avete la possibilità di seguire dal vivo lo spettacolo offerto dalla costruzione edile grazie alla nostra Bau-Cam.
Der Schweizerische Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV ist Eigentümer und Betreiber des Dienstleistungszentrums an der Grindelstrasse 2 in Wallisellen. Das Zentrum befindet sich in einem Gebäude, welches 1972 gebaut wurde und heute gemischt genutzt wird. Werkstätten, Schulungszimmer, Büros, Verpflegung, Gästezimmer, Lehrerzimmer etc. befinden sich unter einem Dach. Weiter fällten die Delegierten des SMGV den Entscheid, die gesamte Gipserausbildung zu zentralisieren und in Wallisellen durchzuführen.
Der SMGV hat es als notwendig erachtet, im Rahmen einer mittel- und langfristigen strategischen Beurteilung die Lage und Qualität der Objekte, die sich im Eigentum des SMGV befinden, zu prüfen und deren Entwicklungspotential aufzuzeigen und zu berechnen. Der Fokus lag dabei auf Objektanalysen, Nutzungskonzepten und Marktstrategien.
Im Rahmen eines Gestaltungsplanes, unter Einbezug der Nachbarparzelle der gemeindeeigenen Energieversorgungsgesellschaft, konnten wir unsere Raumanforderungen in einem Neubau und im ausgebauten Altbau sinnvoll abbilden und eine Entscheidungsgrundlage für die Delegiertenversammlung in drei Varianten erarbeiten.
Die Delegierten des SMGV haben auf Basis verschiedener Analysen im Dezember 2015 entschieden, den 2014 gesprochenen Kredit für das Vorprojekt auszulösen. Damit legte die Delegiertenversammlung den Grundstein für das Bauprojekt nach der „Maxi-Variante“. Der SMGV steht nun mit dem notwendigen Um- und Neubau des SMGV Ausbildungs- und Dienstleistungszentrums in Wallisellen (Kostenpunkt +/- CHF 31 Mio.) vor einem Generationenprojekt.
Sämtliche Downloads zum Bausponsorenkonzept sowie allg. Offert- und Werkvertragsbestimmungen etc. finden Sie unter dem Dokumente-Button.
Partner di costruzione
Co-responsabile del progetto

Ehemaliger Direktor
Peter Baeriswyl

Präsident der Baukommission
Peter Doderer

Direktorin
Silvia Fleury
Membri della direzione generale del progetto

Präsident der Baukommission
Peter Doderer

Direktorin
Silvia Fleury

Bereichsleiter Finanzen