Gipser-Trockenbauer/innen sind die Kreativen am Bau
Gipser-Trockenbauer/innen arbeiten in einer spannenden und vielschichtigen Welt. Ihr Beruf beinhaltet nicht nur das Verputzen von Wänden und Decken, sondern zahlreiche weitere interessante Aufgaben und anspruchsvolle Arbeitstechniken. Dieser vielseitige Beruf ist perfekt für kreative junge Leute mit technischem Flair, die gerne anpacken, stets Neues dazu lernen und in Bewegung bleiben möchten. Die dreijährige Grundbildung mit EFZ-Abschluss und die zweijährige zur Gipserpraktikerin oder zum Gipserpraktiker EBA gibt den Lernenden alles mit auf den Weg, was sie für eine erfolgreiche berufliche Zukunft brauchen.
Das Berufsbild
Gipsen als Traditionshandwerk besteht seit über 4000 Jahren. Es ist ein wichtiger Eckpfeiler bei der individuellen Gestaltung und Wertarbeit am Bau. Die modernen Gipserberufe beinhalten alle klassischen Gipser-, Trockenbau- und Fassadenarbeiten. Gipser-Trockenbauer/innen sind Spezialisten für den Ausbau, den Schutz und die Veredelung von Räumen im Innen- und im Aussenbereich.
Die Ausbildung zum/zur Gipser-Trockenbauer/in dauert drei Jahre und jene zum/zur Malerpraktiker/in zwei Jahre. Sie vermitteln professionelles Arbeiten in qualifizierten Ausbildungsbetrieben und werden durch überbetriebliche Kurse in Ausbildungszentren ergänzt. Die Lernenden besuchen zudem Blockschulwochen an der zentralen Berufsfachschule in Wallisellen. Hier wird systematisch Wissen vermittelt, um es im Lehrbetrieb anzuwenden. Nach bestandener Lehrabschlussprüfung erhalten die Lernenden ein eidg. Fähigkeitszeugnis Gipser-Trockenbauer/in EFZ oder ein eidg. Attest Gipserpraktiker/in EBA.
Berufsinteressenten/-innen müssen über eine abgeschlossene Schulbildung verfügen. Empfohlen wird ein Eignungstest (Basic Check, Multicheck, Stellwerk-Check oder Berufs-Check von Yousty), sowie eine mindestens 3-tägige Schnupperlehre in einem Gipserbetrieb.
Wer mehr zur Ausbildung erfahren möchte oder eine Lehrstelle in seiner Umgebung sucht, findet hier weitere Informationen: www.gipser-werden.ch.

Die Grundbildung
Wer sich einen Beruf wünscht, der Freude, Aktivität, Abwechslung und gute Karrieremöglichkeiten bietet, ist im Gipsergewerbe genau richtig. Gipser-Trockenbauer/innen erhalten eine solide Grundausbildung und können sich später in viele Richtungen spezialisieren. Die Berufslehre bietet zahlreiche interessante Perspektiven, abgestimmt auf individuelle Stärken und persönliche Ziele.
Weiterbildungen für Gipser-Trockenbauer/innen
Nach dem erfolgreichen Lehrabschluss können Gipser-Trockenbauer/innen und Gipserpraktiker/innen sofort durchstarten und Berufserfahrungen sammeln. Auch bietet die Gipser- und Trockenbau-Branche viele Möglichkeiten, sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Wenn man berufsbegleitend oder nach der Lehre die Berufsmaturität abgeschlossen hat, stehen sogar die Türen zu den Fachhochschulen offen.

Verkürzte Zusatzausbildungen
- Maler/in EFZ
Berufsprüfungen (BP)
-
Projektleiter/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik
-
Handwerker/in in der Denkmalpflege
-
Gestalter/in im Handwerk
-
Baubiologe/Baubiologin
-
Bautenschutzfachmann/frau
-
Fachmann/frau Unternehmungsführung KMU
-
Energieberater/in Gebäude
Höhere Fachprüfung (HFP)
- Meister/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik
- Stuckateurmeister/in
- Gestaltungsexperte/Gestaltungsexpertin im Handwerk
- Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
- Betriebswirtschafter/in KMU
Verbandsdiplome (SMGV)
- Vorarbeiter/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik SMGV
Höhere Fachprüfungen (HFP)
-
Meister/in Gips-, Trockenbau- und Dämmtechnik
-
Stuckateurmeister/in
-
Gestaltungsexperte/Gestaltungsexpertin im Handwerk
-
Experte/Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen
-
Betriebswirtschafter/in KMU
Fachhochschule (FH)
- Studiengänge in berufsnahen Fachrichtungen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
Fachhochschule
- Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsfachschulen
Die interkantonale Berufsfachschule Gipser-Trockenbauer befindet sich im Bildungszentrum des SMGV in Wallisellen. Hier können zukünftige Berufsleute ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf- und ausbauen.
Auf der Suche nach einer Lehrstelle?
Wer sich für die Gipserberufe begeistert, verschafft sich am besten mit einer Schnupperlehre einen Einblick in den Berufsalltag. Hier lernt man vielseitige Aufgaben kennen und kann Fragen stellen. Wenn sich die Begeisterung dadurch bestätigt hat, ist man am richtigen Ort und kann seine Bewerbung an das Unternehmen seiner Wahl schicken. Eine Übersicht der Gipserbetriebe mit offenen Lehrstellen sowie viele weitere Informationen finden sich auf unserer Website gipser-werden.ch.